Quantcast
Channel: Abenteuer-Miniriff » Biologie und Chemie
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5

Schadstoffreduzierung durch das Bakterienfutter-Dosiersystem von AquaLight

$
0
0

Viele User sprechen mich darauf an, wie dieses Futtersystem nun eigentlich richtig funktioniert, und ob man tatsächlich damit den Nitratgehalt und Po4 im Aquarium senken kann.
Ich kann, nach mittlerweile gut einem Jahr Praxis, bestätigen…es funktioniert wirklich.

Vorweg ein paar Details zum System selbst.
Es eignet sich zur Bekämpfung von Nitrat und Phosphat im Süß- und Meerwasseraquarium. Dies passiert auf rein biologische Art durch organische Säuren, die Bausteine des Lebens.
Es werden Stickstoffverbindungen Ammoniak, Nitrit, und Nitrat zu molekularem Stickstoffverbindungen abgebaut und somit unschädlich gemacht.

Kurz zusammen gefasst:
es ist eine zeitpunktgenaue, dem Lebenszyklus der Bakterien angepasste, Ernährung.

Was wird benötigt?

1. Bio-rein,
dies sind schadstoffabbauende Bakterien
• Nitrifizierende Bakterien: Nitrosomas europea, Nitrobacter winogradski
• Heterothrope Bakterien: mehr als 9 verschiedene Stämme z.B.Paracoccus deniftficans, Pseudomonas stuzerii, usw. (10ml kosten ca.8,90)
bio-rein
2. Activ Bac,
das ist die Bakteriennahrung
• Durch diesen Cocktail aus organischen Säuren werden die stickstoffabbauenden Bakterien ernährt. Durch den explosionsartigen Wachstum der Bakterien sinken die Nitrat- und Phosphatwerte gegen Null. (1l Konzentrat kostet ca, 19,90€)
Aber Achtung: die ist ein Hochkonzentrat, nicht überdosieren!

bakterienfutter-aktiv-bak
3. Eine Dosierpumpe,
die stündlich dosieren kann (die Originalpumpe von AquaLight kostet ca 169€)
dosierpumpe
4. Einen Kannister oder Flasche für die angesetzte Bakteriennahrung.
Man kann bei AquaLight auch gleich ein komplettes Systhem kaufen, wenn man ca. 210€ übrig hat. Dies beinhaltet dann Bakterien, 1l Futterkonzentrat, und eine Dosierpumpe. dosiersystem

Kommen wir zur Praxis

Die Bakterien werden wöchentlich dosiert, 6-8 Tropfen auf 100l Beckeninhalt.
Ich gebe sie immer nach dem wöchentlichen Wasserwechsel in der Dunkelphase hinzu. Warum in der Dunkelphase werdet Ihr fragen?
Dieses stammt noch aus unserer Zeit, als wir mit Cyanos zu kämpfen hatten. Da Cyanobakterien sich ohne Beleuchtung nicht vermehren, haben die guten Bakterien nun Zeit, sich auf den vorher abgesaugten Cyanostellen, anzusiedeln. Sie benötigen dazu nämlich kein Licht. So haben wir den Cyanos den Garaus gemacht.
Wichtig, bitte den Abschäumer für eine halbe Stunde abschalten.
Nun müssen wir die Nahrung für die Bakterien herstellen. Vorweg, der Hersteller gibt 2 verschiedene Mixturen an: Empfehlung für ein 1000-1200Liter Aquarium:

• für die ersten 3 Wochen – Verdünnung 1:20-> 150ml Aktiv Bak auf 3 Liter Wasser.

• zweite Mischung für den laufenden Betrieb danach – Verdünnung 1:12-> 250ml AktivBak auf 3 Liter Wasser

Ich bin die ganze Zeit bei der ersten Mischung geblieben, sie lässt sich einfacher rechnen, und bringt den gleichen Erfolg.
Dies wird nun in den Kannister eingefüllt und geschüttelt, fertig. Tip von mir, die 2 l Aquadest Plastikflaschen, die man im Handel findet, eignen sich hervorragend. Man hat dann auch gleich Wasser zum mixen.

Nun wird das ganze an die Dosierpumpe angeschlossen. Wer ein Technikbecken besitzt, leitet die Nahrung in die Nähe der Förderpumpe ins Wasser, also in die Klarwasserabteilung. Wer kein Technikbecken hat, lässt die Nahrung in einer gut durchströmten Stelle direkt ins Aquarium. Hat man keine Dosierpumpe zur Verfügung, kann man natürlich auch die Tagesration Bakterienfutter per Hand dosieren.

Ideal wären dann aber mehrere Portionen. Die Bakterien haben eine Replikationsrate von 1 Stunde. Das heißt, wenn das Aktiv Bak jeweils nach einer Stunde zugegeben wird, werden die heterothropen Bakterien (denitrifizierende Bakterien) auch voll unterstützt werden.
Nun kommen wir zur Dosierung, laut Hersteller fangen wir also erst einmal mit den vorgeschlagenen 2ml pro 100l Aquarieninhalt an. Dieser Tagesbedarf wird dann stündlich dosiert.

Aquarium mit 1200l= 48ml pro Tag, stündlich 2ml

Aquarium mit 600l = 24ml pro Tag, stündlich 1ml

Aquarium mit 300l = 12ml pro Tag, stündlich 0,5ml

Nach ein paar Tagen kann man beobachten, dass der Abschäumer immer dunkler abschäumt. Wichtig ist es anfangs immer den Nitrat und Po4 Wert zu messen, um zu sehen, wie das Aqua reagiert.
Nach 3 Wochen kann man je nach Wert die Dosierung bis auf 10ml erhöhen. Aber bitte nicht auf einmal, sondern in Etappen.
Von dem Zeitpunkt an, wo NO3 und PO4 Werte sinken, bitte in Etappen die Nahrung reduzieren. Ist der Wunschwert erreicht, bleibt man bei der zu diesem Zeitpunkt eingestellten Dosierung. Einige Zeit sollte man noch öfter die Werte kontrolliern, aber dann kann man in seinen gewohnten Rhythmus zurückkehren.
Noch etwas, man kann die -10ml pro Stunde- Grenze, die der Händler gesetzt hat überschreiten.
In unserem Aqua tat sich nämlich garnichts, keinerlei Reaktionen, unsere Werte blieben konstant. Auf der Suche nach weiteren Infos zur Dosierung der Aqua Light Produkte, fand ich schließlich das Forum von Fischekopp. Hier bekam ich dann noch einige Tips zwecks Dosierung in Zusammenarbeit mit Diddi und der Firma Aqua Light selbst. Ich bin Etappen bis auf 55ml pro Stunde gegangen. Dann tat sich endlich was. Langsam habe ich dann die Dosierung wieder reduziert.
Nun liegen wir bei 2ml pro Stunde und unsere Werte liegen im optimalen Bereich. No3 bei 2-5mg/l und Po4 bei 0,03mg/l Dies Ganze spielte sich in einem Zeitraum von gut 1 Jahr ab, aber das ist nicht die Regel, wir waren da wohl ein Sonderfall. Normalerweise sieht man erste Ergebnisse innerhalb von Wochen.
Auch sollte man bedenken, es lohnt sich nicht, schnell die Werte zu senken. Die Korallen müssen eine Chance haben, sich langsam an die neue Wasserqualität zu gewöhnen.
Ich hoffe, ich konnte Euch diese Methode zur Schadstoffreduzierung etwas näher bringen. Falls Ihr Fragen dazu habt, bitte stellt sie im Forum. Dort werd ich Sie dann beantworten.

Tschüs, bis zum nächsten Artikel

Petra

ebenfalls interessante Artikel

© 2008 – 2011, Petra. Alle Rechte vorbehalten


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5