Auf die Produkte der Firma NightSunAquaristics bin ich aufmerksam geworden, als ich die Homepage Detlefs Miniriff besuchte.
Die Berichte, Bilder und Erfahrungen in großen Meerwasserbecken überzeugten mich. Warum sollte dies nicht auch in kleineren Miniriffen funktionieren?
06.08.04
Heute kam die Lieferung an. Es sind 4 Flaschen mit je 500 ml Inhalt. Für mein Miniriff natürlich viel zu viel, aber es gibt keine kleineren Größen. Man muß sie aber nicht innerhalb einer bestimmten Zeit verbrauchen. Es sei denn, das Verfallsdatum ist erreicht.
Dosierung: je Flasche 10 ml auf 100 L Aquariumwasser pro Woche. Um größere Schwankungen zu vermeiden, werde ich es aber lieber täglich zuführen, und in einer etwas niedrigeren Dosierung. Da mein Becken 50L netto beinhaltet, dosiere ich ab heute täglich 0,5 ml je Flasche.
09.08.04
Es ist der 4. Tag seit ich die Spuris dosiere. Heute habe ich die ersten Veränderungen bemerkt.
Ich sah zum ersten Mal die Tentakeln der Caulastrea curvata, die seit dem 3.7.04 im Miniriff wohnt. Wie lange hab ich auf diesen Anblick schon gewartet, und dies geschah einfach so am hellichten Tag. Auch meine kleine Tubastrea coccinea zeigte ihre volle Schönheit bereits schon am Tage, und nicht erst in den Abendstunden.
14.08.04
Hier nun eine kleine Zusammenfassung nach 9 Tagen.
Die Tubastrea ist nun eigentlich immer den ganzen Tag über geöffnet, und ich finde, ihr Appetit hat sich auch gesteigert, sie frißt sehr viel schneller.
Auch die drei Polypen der Caulastrea curvata sehen immer prall gefüllt aus.
Alles in Allem macht das Miniriff einen frischen gesunden Eindruck, superklares Wasser und keine Algen. Die Wasserwerte sind alle ok, nur der Nitratwert ist immer noch zu hoch.
17.08.04
Seit 12 Tagen gebe ich die Spuris jetzt regelmäßig täglich ins Becken. Die Lobophytum spp. hat sich verändert, sie wächst jetzt mehr in die Höhe, wirkt irgendwie schlanker und zeigt viele kleine Polypen, wo vorher nur “Pickelchen” zu sehen waren.
![]() |
![]() |
Auch die grüne Teufelshand (Alcyonium sp.) hat einen enormen Wachstumsschub hinter sich gebracht.
![]() |
![]() |
29.08.04
Habe heute erst einmal die Spuris abgesetzt. Zuerst muß ich die Ursache für das Unwohlsein einiger Bewohner herausfinden.
8.09.04
Seit heute werden die Spuris wieder regelmäßig dosiert. Ich hoffe, das die Salzdichte das Problem war, und das es jetzt, nach der Behebung, langsam wieder bergauf geht.
24.10.04
Seit einiger Zeit sinkt der KH-Wert immer weiter ab. Ausgangswert war 9°dkH, jetzt liegt er bei 6°dkH. Auffällig ist, das der Wert sank, seit ich mit der Dosierung der Spuris begann. Ich habe dann Kontakt zu den Leuten von Nightsun-Aquaristik aufgenommen. Sofort haben sie mir geantwortet
Guten Abend Frau Kallmeyer
Es Freut uns, daß Sie sich mit Ihrem Problem an uns gewendet haben. Natürlich versuche ich mein bestes Ihnen zu Helfen. Das der kH durch unsere Spuris sinkt kann möglich sein. Durch die Zugabe wird der Verbrauch an Magnesium und Calcium verstärkt angeregt. Haben Sie außer den Messergebnissen auch negative Veränderungen in Ihrem Miniriff bemerkt oder geht es den Tieren gut?
Ich hab mir Ihre Werte auf der Homepage angesehen. Übrigens Kompliment tolle Website.
Der Magnesium Gehalt ist soweit ok, der kH und pH recht tief und Calcium ein wenig zu tief.
Ich würden Ihnen empfehlen die Dosierung von LIFE während zwei, drei Tagen auf die hälfte zu reduzieren und mit Calciumhydroxid vorsichtig den Calcium und pH Wert zu steigern. Bei einem kleinen Becken steigt der pH sehr schnell an, deshalb nur in kleinen Mengen dosieren und immer wieder messen. So geben sie durch die Reduzierung von LIFE weniger Calcium zu dafür können Sie besser den pH Wert erhöhen ohne daß der Calcium zu hoch wird. So nutzen wir die zu tiefen Werte aus um auch den kH anzuheben. Der pH sollte in der ersten Woche 8.0 nicht übersteigen, in den nächsten Wochen ca. 8.2, der Calcium Gehalt sollte nicht über 440 mg pro Liter steigen.
So sollten wir in den nächsten paar Wochen die gewünschten Werte erreichen und finden mehr über den Verbrauch der einzelnen Elemente heraus. Eventuell kann die Dosierung der Spuris dann auch von 0.5 ml am Tag auf 0.7 ml gesteigert werden. Doch vorerst lieber langsam die Werte angleiche dann haben die Tiere genug Zeit sich anzupassen.
Ich hoffe daß ich Ihnen für den Moment Helfen konnte und halten Sie uns bitte auf dem Laufenden.
Freundlich Grüsst Sie
Ihr Nichtstun Team
S. Sonderbare
Ich habe jetzt einen 5L Kanister mit Kalkwasser angesetzt. 10g Kalziumhydroxid und 5L Osmosewasser alles gut schütteln und ein paar Stunden stehenlassen.
Danach kann man die gewünschte Menge Kalkwasser vorsichtig von oben entnehmen. Bitte darauf achten, das kein Kalkschlamm ins Becken kommt.
Seit gestern dosiere ich nun 0,2 ml Life-Spuris, die anderen in gewohnter Menge mit 0,5 ml. Ich habe nun erst einmal 60 ml Kalkwasser portionsweise ins Becken getan.
30.10.04
Die letzten Tage habe ich dann das gesamte verdunstete Wasser mit Kalkwasser ersetzt. Die KH liegt jetzt bei 8 – 8,3° dkH, der PH bei 8, Ca und Mg sind im Normbereich.
07.11.04
Nachdem sich der KH-Wert bei 8,3°dkH eingependelt hat, gebe ich nur noch alle 2 Tage 500 ml Kalkwasser ins Becken. Die Spuris dosiere ich jetzt wieder in gewohnter Weise. 0,5 ml pro Flasche.
Fortsetzung folgt
Petra
ebenfalls interessante Artikel
© 2004 – 2011, Petra. Alle Rechte vorbehalten